Das CODIT-Prinzip
Für ein leichteres Verständnis der komplexen Vorgänge im Baum wurde von den Autoren das CODIT-Model von Alex Shigo aus dem Jahr 1977 zu dem CODIT-Prinzip weiter entwickelt. Es ist umfassender und beschreibt die Reaktionen von der Verletzung bis zur Einkapselung einer Fäule als aufeinander folgende Phasen. Hierdurch wird verständlich, warum manche Wunden problematische Folgen für den Baum haben und andere nicht.
Die Konsequenzen für die Baumpflege werden anhand der vier Phasen des CODIT-Prinzips erläutert, und zwar differenziert nach Baumart, Wundtyp, Jahreszeit der Verletzung und Wundbehandlung. Es folgt ein Kapitel zum fachgerechten Kronenschnitt mit Hinweisen zur Schnittführung und den noch "baumverträglichen" Wundgrößen je nach Baumart.
Das vorliegende Fachbuch wendet sich an Baumpfleger, Dendrologen, Garten- und Landschaftsbauer, Baumliebhaber, Baumbiologen und Forstwissenschaftler.
Mit 113 Fotos, 11 Illustrationen und 3 Diagrammen
ISBN | 978-3-87815-227-9 |
---|---|
EAN | 9783878152279 |
Seiten | 160 |
Format | Gebunde Ausgabe |
Höhe | 249 |
Breite | 171 |
Artikelnr. | CODIT |
Autor | Dirk Dujesiefken, Walter Liese |
Erscheinungsdatum | 01.10.2008 |
Lieferzeit | 3 - 5 Tage |